Gremienarbeit für Postdocs: Hochschulen verstehen und Interessen professionell vertreten
Zielgruppe
Frühe und fortgeschrittene Postdocs aller Fakultäten
Inhalt
Die Gremien der Universität treffen eine Vielzahl von wichtigen Entscheidungen, die die Entwicklung der Hochschule für mehrere Jahre bestimmen können. Hierzu gehören z.B. Personalentscheidungen wie die Berufung von Professor*innen, die Einrichtung von Studiengängen oder die Verwendung von Haushaltsmitteln. Die Entscheidungsprozesse sind oft komplex, weil verschiedene Interessen aufeinandertreffen: Interessen des jeweiligen Fachbereichs, der verschiedenen Statusgruppen, der Interessenvertretungen u.a. Im Workshop erarbeiten wir, wie Sie Ihre Interessen sinnvoll in die Entscheidungsfindung einbringen können.
Ziele
Nach dem Workshop wissen Sie oder haben Ideen zu:
- Was sind die wichtigsten Gremien?
- Welche rechtlichen Grundlagen und welche Strukturen haben Gremien und Kommissionen – wer arbeitet mit welchem Einfluss mit? Beispiele: Senat, Fakultätsrat und Berufungskommission.
- Themen erfolgreich platzieren und durchsetzen: zielgerichtete Kommunikation in Gremien
- Strategien der Gremienarbeit, z.B. Bündnisse und informelle Gespräche
- Rollenklärung: Was will ich im Gremium bzw. in der konkreten Sitzung? Was sind die Aufgaben meiner konkreten Rolle?
Methoden
- Impulsvorträge
- Plenumsgespräche
- Kleingruppenarbeiten
- Rollenspiel
Dozent |
Dr. Matthias Schwarzkopf, Karriereberater und Coach |
Workload |
4 Stunden |
Termine |
Mi, 05.07.2023, 9:00–13:00 Uhr |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt über das Campus Management Portal HISinOne |
Ort |
Seminarraum der FRS, Friedrichstr. 41-43, 2. OG |
Max. Teilnehmer*innenzahl |
12 |