Resilienz – Ihre persönliche Widerstandskraft als Basis erfolgreicher Führung
Zielgruppe
Promovierte Wissenschafter:innen aller Fachbereiche
Ziele
Dieser Workshop soll Sie dabei unterstützen, mit Belastungsfaktoren widerstandsfähig umzugehen. Ob es uns gefällt oder nicht, die Anforderungen im Wissenschaftsbetrieb werden nicht weniger, insbesondere nicht, wenn man in einer steuernden oder führenden Rolle ist. Deshalb ist es wichtig zu lernen, mit der steigenden Dynamik und Komplexität gut zurechtzukommen.
Sie stärken in diesem Training Ihre Resilienz, um sich durch kräftezehrende Situationen nicht aufreiben zu lassen, sondern diesen mit innerer Stärke und Selbstbestimmtheit zu begegnen.
Im Workshop erarbeiten Sie, was Resilienz in der Praxis bedeutet. Sie werden erfahren, wie Sie die ständigen Veränderungen in Ihrem Arbeitsalltag souverän meistern können und trotz hoher Anforderungen physisch und mental gesund bleiben. Sie erhalten Antwort darauf, wie Sie mit Ihren Herausforderungen wachsen und sich von Rückschlägen schnell erholen können.
Inhalte
- Was ist Resilienz?
- Die 7 Säulen der Resilienz
- Stressintelligenz – der innere Stopp
- Kollegiale Fallberatung
- Antreiber/Erlauber
- Aktivität und Achtsamkeit
- Energiequellen
Methoden
Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion, Erfahrungsaustausch, Bearbeiten von aktuellen Situationen, kollegiale Fallbearbeitung, Feedback.
Voraussetzungen
Teilnahme an beiden Seminartagen. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, mit Offenheit die eigene Situation zu reflektieren.
Trainer |
Dr. Fabian Wilmers, Trainer und Dipl.-Psychologe |
Workload |
16 Stunden |
Termine |
Mo, 06.02.2023, 09:00–17:00 Uhr Di, 07.02.2023, 09:00–17:00 Uhr |
Anmeldung |
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an kursprogramm@zv.uni-freiburg.de |
Ort |
Freiburg Research Services, Friedrichstr. 41-43, Raum 02 003 (2. Etage) |
Max. Teilnehmer:innenzahl |
10 |