Aktive Wissenschaftskommunikation inkl. Social Media
Die Universität Freiburg entwickelt das Modul „Kompetenzaufbau Wissenschaftskommunikation“. Teil davon sind die Workshops „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation und reaktive Kommunikationsarbeit“ und „Aktive Wissenschaftskommunikation inkl. Social Media“ für Promovierende und promovierte Wissenschaftler:innen.
Zielgruppe
Promovierende und promovierte Wissenschaftler:innen aller Fakultäten.
Inhalte
Dieser eintägige Online-Workshop beschäftigt sich mit der aktiven Kommunikationsarbeit in der Wissenschaft, z.B. über Social Media:
- Wie plane ich aktive Kommunikation: Ziele, Zielgruppen, Botschaften, Kanäle
- Welche Kommunikationsformen und Kanäle passen dazu?
- Wie bereite ich Inhalte dazu passend und spannend auf – was ist guter wissenschaftlicher Content?
- Wie werde ich interessant für die Zielgruppen?
- Wie baue ich eine eigene Social-Media-Kommunikation für meine Anliegen auf?
- Wie können meine Kanäle wachsen, wie baue ich eine eigene Community auf?
- Umgang mit Hatespeech und schwierigen Situationen
- Grundlagen der Rechte und Pflichten was darf ich teilen und posten?
Ziele
Ziele des Workshops sind:
- Grundlagen der aktiven Wissenschaftskommunikation verstehen
- Fundierte Entscheidungen für aktive Wissenschaftskommunikation treffen können
- Guten Wissens-Content erstellen können
- Grundlagen für Social-Media-Wissenschaftskommunikation verstehen
- Überblick über alle relevanten Plattformen (Twitter, Facebook, YouTube, Instagram, TikTok, Researchgate) und Bewertung ihrer Relevanz für die eigene Kommunikation
- Eigene Social-Media-Strategie planen und umsetzen können
- Umgang mit Netz-spezifischen Herausforderungen von Trollen bis zum Shitstorm
Methoden
Etwa 2 Wochen vor dem Workshop gibt es eine kurze videogestützte Selbstlernphase (ca. 2h), die selbstorganisiert durchgeführt wird. Am Kurstag werden folgende Methoden eingesetzt:
- Austausch und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
- Feedback und persönliche Anwendung des Gelernten in Übungen
- Frage- und Antwort-Sessions
- Expertenrückmeldungen zum eigenen Lernfortschritt
- Nutzung des “Social Media Strategy Canvas for Scientists”
Trainer |
Robert Kötter | TwentyOne Skills |
Workload |
8,5 Stunden |
Termine |
Mi, 14.12.2022, 10:00-16:30 Uhr oder Fr, 10.02.2023, 10:00-16:30 Uhr (zusätzlich 2h Selbstlernphase vor dem Workshop) |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular, das Sie an kursprogramm@zv.uni-freiburg.de schicken |
Ort |
Online via Zoom Lernplattform |
Max. Teilnehmer:innenzahl |
12 |