You are here: Home Qualification Program … Courses WiSe 2022/2023 Grundlagen der Wissenschaftskommunikation …

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation und reaktive Kommunikationsarbeit

 

Die Universität Freiburg entwickelt das Modul „Kompetenzaufbau Wissenschaftskommunikation“. Teil davon sind die Workshops „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation und reaktive Kommunikationsarbeit“ und „Aktive Wissenschaftskommunikation inkl. Social Media“ für Promovierende und promovierte Wissenschaftler:innen.

 

Zielgruppe

Dieser Grundlagenworkshop richtet sich an Promovierende und promovierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen.

 

Inhalte

In diesem eintägigen Online-Workshop werden grundlegende Fragen zur Wissenschaftskommunikation und zum Umgang mit Presseanfragen bearbeitet:

  • Was ist Wissenschaftskommunikation – welche Rolle hat sie in der Gesellschaft und für die Wissenschaft?
  • Wie sieht das kommunikative Umfeld aus (Medien, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft)
  • Was bedeutet Wissenschaftskommunikation für mich als Wissenschaftler*in – welche Rolle möchte ich einnehmen?
  • Was tun bei Kommunikationsanfragen von Medien, Veranstalter*innen oder Einzelpersonen?
  • Wie plane ich meine reaktive Kommunikationsarbeit?
  • Was muss ich für die Umsetzung beachten?
  • Was ist bei Interviews zu beachten (verschiedene Formate)
  • Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um, auch in live-Situationen
  • Best-practice Beispiele
  • Rechtliche Grundlagen / Authorisierung

 

Ziele

Nach dem Workshop sind Sie in der Lage:

  • Grundlagen der Wissenschaftskommunikation zu verstehen
  • Ihre Rolle in der Wissenschaftskommunikation zu finden
  • Das Umfeld der Wissenschaftskommunikation zu verstehen und mit ihm umgehen zu können
  • Arbeitsweise der Medien und der verschiedenen Kanäle zu kennen und zu differenzieren (TV, Radio, Print, Online)
  • Reaktive Kommunikationsarbeit planen und umsetzen zu können
  • Klar und deutlich die eigene wissenschaftliche Position kommunizieren zu können
  • Vorbereitet zu sein für Interviews
  • Umgang mit schwierigen Situationen und Fragen und die rechtlichen Grundlagen zu kennen
  • Umgang mit Journalist:innen zu beherrschen

 

Methoden

Etwa 2 Wochen vor dem Workshop gibt es eine kurze videogestützte Selbstlernphase (ca. 2h), die selbstorganisiert durchgeführt wird. Am Kurstag werden folgende Methoden eingesetzt:

  • Experteninputs und Kursvorträge
  • Austausch und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
  • Feedback und persönliche Anwendung des Gelernten in Übungen
  • Frage- und Antwort-Sessions
  • Expertenrückmeldungen zum eigenen Lernfortschritt

 

Trainer

Robert Kötter | TwentyOne Skills

Workload

8,5 Stunden

Termin

Do, 27.10.2022, 10:00-16:30 Uhr

oder

Mi, 25.01.2023, 10:00-16:30 Uhr

(zusätzlich 2h Selbstlernphase vor dem Workshop)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular, das Sie an schicken

Ort

Online via Zoom

Lernplattform

Max. Teilnehmer:innenzahl

12